Leitung:

Prof. Dr. Mário Franca

Anschrift:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Wasser und Umwelt
- Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft -
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe

Telefon: +49 (0)721 - 608-44418
E-Mail: wasserbau∂iwu.kit.edu

Besuchsadresse:

Engesserstraße 22, Gebäude 10.83
76131 Karlsruhe

Die Herausforderungen, denen sich Wasserbauingenieure heutzutage gegenübersehen, sind vielfältig-komplex und erfordern disziplinübergreifende Ansätze. Zu diesen Herausforderungen gehören die Sicherheit natürlicher und anthropogen geprägter Gewässersysteme, Wechselwirkungen mit der Ökologie, alternde Infrastrukturen, Verschmutzung, die Gewährleistung der Energie- und Lebensmittelsicherheit sowie die nachhaltige Entwicklung und Resilienz urbaner Gebiete. Dies alles unter Berücksichtigung einer ungewisser Zukunft.

Unsere Gruppe erforscht und entwickelt ingenieurtechnische Lösungen für den Entwurf, die Planung und die Umsetzung nachhaltiger Wasserinfrastrukturen, die auf den globalen Wandel vorbereitet sind. Wir erforschen Fließprozesse in Gewässern und deren Wechselwirkungen u.a. mit Sedimenten, gelösten Stoffen, Gasen, lebenden Organismen und Menschen. Im Einzelnen widmet sich der Fachbereich der Durchführung von Forschungsarbeiten in vier Schwerpunkten: Nachhaltige und sichere Wasserversorgung für Trink- und Brauchwasser, Lebensmittelproduktion und Energieerzeugung, Anpassungsfähige und multifunktionale hydraulische Systeme, Vitale Gewässer und Geophysikalische Prozesse in Flüssen und Seen.

Institutsexkursion
Institutsexkursion

Am 15. Juli 2025 trafen wir uns zu unserer jährlichen Fahrradexkursion.

Wir starteten mit einer Präsentation der Fischtreppe Grötzingen durch Dipl.-Ing. Martin Gerschitzka, Projektingenieur (Ingenieurbüro Dr.-Ing. R.-J. Gebler GmbH). Anschließend besuchten wir das Atelier von Miguel Pavel, wo wir unser Gruppenfoto machten. Herr Ludwig (Baufirma Grötz) stellte eine Baustelle zur Sicherung gegen Ufererosion vor. Danach präsentierte Herr Fleißner, ehemaliger Elektroingenieur und Miteigentümer des Wasserkraftwerks, ein Wehr mit Fischtreppe und Turbine. Zum Schluss besichtigten wir Renaturierungsarbeiten sowie ein Wehr, das umgebaut werden soll.

Nach einem kurzen Laborbesuch beendeten wir den Tag bei einem leckeren Barbecue.

Wir freuen uns schon auf unsere nächste Expedition!

International Conference on Urban Climate Rotterdam
International Conference on Urban Climate Rotterdam

From 7 to 11 July, Rotterdam hosted the International Conference on Urban Climate. The conference brings together researchers, practitioners and policymakers working on improving the quality of urban areas. The theme was "Heritage as an Urban Climate Challenge" and considered the impact of the existing built environment on climate resilience.

From IWU-WB, Harro Jongen attended and presented recent work on the impact of the location and timing of energy flux observations at complex urban sites. He also presented a summary of his PhD thesis work entitled: Bridging balances: water and energy in the urban climate. Additionally, he convened a session on extreme precipitation and urban flooding. The last contribution was a poster on attributing evaporation fluxes to the different surfaces in the city, which was awarded the third prize!

IWU-Pfingstexkursion 2025
IWU-Pfingstexkursion 2025

Vom 10.06. bis 13.06.2025 konnten unsere Studierenden im Rahmen der Pfingstexkursion wieder diverse wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Anlagen erkunden und dabei ihre theoretischen Erkenntnisse aus dem Studium mit wertvollen praktischen Einblicken verknüpfen. In Begleitung von Victor Dupuis und Yesheng Lu vom Fachbereich Umwelt-Fluidmechanik sowie Prof. Mário Franca und Daniel Beetz vom Fachbereich Wasserbau und Wasserwirtschaft erlebten 17 Studierende eindrucksvolle Tage im südlichen Baden-Württemberg.

Die fachspezifischen Exkursionsziele umfassten die Talsperre Kleine Kinzig, Elz-Revitalisierung, Bodenseewasserversorgung, Fischereiforschungsstelle BW, das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, das Hornbergbecken des PSKW Wehr sowie das Hochwasserrückhaltebecken Wolterdingen.

Abgerundet wurde das Programm durch abendliche „außerfachliche“ Unternehmungen wie gemeinsame Abendessen, freie Zeit in Überlingen, die einige zum Baden im Bodensee nutzten oder auch eine Führung bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus.

Wir bedanken uns besonders bei allen Betreibern und Akteuren, die uns die spannenden Besichtigungen ermöglicht haben sowie bei allen Sponsoren und dem Verein zu Förderung der Ausbildung und Forschung in der Hydromechanik e. V. für die großzügige finanzielle Unterstützung.

Prof. Wantzen recognized by the UNESCO Intergovernmental Hydrological Programme
Prof. Wantzen recognized by the UNESCO Intergovernmental Hydrological Programme

On the occasion of the 50th anniversary celebration of the Intergovernmental Hydrological Programme (IHP, PIH) by UNESCO, Karl Matthias Wantzen's work has been recognized as " long-standing contribution to the Intergovernmental Hydrologial Programme". The price trophy was delivered by Mr. Abou Amani (director IHP), Mrs Lidia Brito (UNESCO Assistant Director General for natural sciences) and Prof. Helmut Habersack (BOKU Vienna, Chairperson of the IHP Council). Especially the 12-year UNESCO Chair (Fleuves et Patrimoine / River Culture) work, including concept-development of the River Culture Concept, the editing of the 900 page book "River Culture - life as a dance to the rhythm of the waters" and the engagement for Global South-Global North cooperation on Ecohydrology were recognized.

KM Wantzen holds the EUCOR Excellence Chair on Water and Sustainability, which is a joint professorship from the University of Strasbourg and KIT (IWU). During the event, he delivered a keynote on River Culture as an approach to rediscover and facilitate the implementation of ecohydrological NbSs All presentations will soon be online on https://www.unesco.org/en/ihp/50y?hub=68140

GESINUS 2025
GESINUS 2025

On 12–13 June, Dr. Jiangtao Yang presented his experimental research on the physical degradation of large wood in rivers at GESINUS 2025, held at Universität der Bundeswehr München, Munich.

In his presentation, he demonstrated possible wood debarking patterns under varying conditions such as flow velocity and water depth, and discussed how these parameters influence the debarking rate.

During the seminar, it was also a great opportunity to visit the hydraulic laboratory at Universität der Bundeswehr München and learn about their ongoing research on the deposition mechanisms of debris flows and soil seepage processes under freeze–thaw cycles.

SimHydro Conference 2025
SimHydro Conference 2025

The SimHydro Conference 2025 took place from June 2nd to 4th on the Sophia Tech campus of the Université Côte d'Azur. It addressed the question "Which data for water and models?".

Fabian Knepper represented IWU-WB and gave an oral presentation on the results and conclusions from the international survey on the state of QA/QM in flow modeling conducted by the IWU-WB.